
Modernisierungskredit mit günstigen Zinsen
Ob Heizung, Dach, Dämmung oder Solaranlage
Ob Heizung, Dach, Dämmung oder Solaranlage
- Darlehen bis 75.000 Euro ohne Grundbucheintrag
- Günstige Finanzierung durch attraktive Zinsvorteile
- Zinssicherheit & hohe Flexibilität über gesamte Laufzeit
- Nutzung staatlicher Förderungen
Modernisierungskredit mit günstigen Zinsen
Modernisierungskredit mit günstigen Zinsen
Die Heizungsanlage streikt, ein neues Bad soll her oder ein barrierefreier Umbau ist notwendig – regelmäßig werden Modernisierungen fällig oder Sie wünschen sich ein Plus an Komfort in den eigenen vier Wänden.
Renovierungsprojekte lassen sich allerdings nur selten mit den eigenen Ersparnissen realisieren.
Dafür bietet Wüstenrot individuelle Lösungen in Form von passenden Finanzierungen an:
Mit unserem Modernisierungskredit setzen Sie anstehende Renovierungs-, Sanierungs- oder Modernisierungsvorhaben schnell und einfach in die Tat um.
Häufig auch Renovierungskredit genannt, handelt es sich dabei um ein Darlehen für die wohnwirtschaftliche Verwendung oder Umschuldung, das günstiger ist als klassische Konsumentenkredite.
Da der Kreditbedarf meist im Bereich bis 50.000 Euro liegt, ist in solchen Fällen zudem keine Grundbucheintragung notwendig.
Wofür kann ein Modernisierungsdarlehen verwendet werden?
Ein Modernisierungskredit kann für eine Vielzahl an Maßnahmen verwendet werden. Dazu zählen Renovierungen, Sanierungen und Modernisierungen oder die wohnwirtschaftliche Umschuldung. Die Verwendung reicht von Wände streichen, Wohnraum erweitern bis hin zum altersgerechten, beziehungsweise barrierefreiem Umbau Ihrer Immobilie. Auch die Installation einer Photovoltaikanlage oder die Erneuerung der Heizungsanlage gehören dazu. Ihr Vorteil dabei: Mit einer Modernisierung sparen Sie langfristig Energie und Geld und sorgen dafür, dass Ihre Immobilie an Wert gewinnt. Zusätlich leisten Sie einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und sorgen für einen Wohnraum, in welchem Sie sich rundum wohlfühlen können.
Die häufigsten Anwendungsbereiche und eine Schätzung der dabei anfallenden Kosten sehen Sie hier:
Energetische Sanierung | Neue Fenster | 10.000 € |
Wärmedämmung | 33.000 € | |
Dachsanierung | 30.000 € | |
Photovoltaik installieren | 15.000 € | |
Heizung austauschen | 30.000 € | |
Altersgerechter Umbau | Barrierefreie Türen und Zugänge | 5.000 € |
Barrierefreies Bad | 18.000 € | |
Lift im Haus installieren | 8.000 € | |
Renovierung / Umbau | Wände streichen | 5.000 € |
Bodenbeläge erneueren | 8.000 € | |
Dachausbau | 25.000 € | |
Was ist die ideale Höhe für einen Modernisierungskredit?
Die passende Höhe eines Modernisierungskredits hängt ganz davon ab, welche Modernisierungsmaßnahmen geplant sind und welcher Kreditbetrag dafür benötigt wird. Die Modernisierungskosten ergeben sich aus dem Baujahr der Immobilie, der Grund- und Wohnfläche, sowie der Anzahl der Zimmer und den individuellen Wünschen der Eigentümer. In der Regel legen die Darlehensbeträge für Modernisierungsprojekte zwischen 5.000 Euro und 50.000 Euro. Bei umfangreicheren Projekten kann auch ein höherer Kreditbetrag notwendig sein.
In einem persönlichen Beratungsgespräch berechnen wir gerne den passenden Modernisierungskredit für Sie. Dabei berücksichtigen wir wichtige Faktoren wie die gewünschte Kreditsumme, die Laufzeit des Kredits und die Frage, ob eine Grundschuldeintrag als zusätzliche Sicherheit notwendig sein wird. Daraus ergeben sich der Zinssatz, die monatliche Rate sowie die Gesamtlaufzeit des Kredits.
Welche Voraussetzungen gibt es beim Modernisierungskredit?
Um einen Modernisierungskredit beantragen zu können, müssen einige wesentliche Voraussetzungen erfüllt sein:
Welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es noch für eine Modernisierung?
Förderungen & Staatliche Zuschüsse
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderungen
Der KfW-Kredit ist ein staatlich gefördertes Darlehen zu günstigen Zinsen, das für energieeffizientes Modernisieren oder für den Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses beantragt werden kann:
- Bei Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus erhält man einen Kredit von max. 150.000 Euro, mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 67.500 Euro.
- Die Heizungsförderung bietet Zuschüsse bis zu 21.000 Euro (Einfamilienhaus).
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Förderungen
Das BAFA fördert energetische Maßnahmen an der Gebäudehülle oder die Optimierung der Heizungsanlage und übernimmt bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten:
- 15 Prozent für Gebäudehülle, Anlagetechnik und Optimierung bestehender Heizung
- 5 Prozent Extra-Bonus bei Vorliegen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
Diese Förderung unterstützt den Bau oder Kauf einer Immobilie und seit Anfang 2024 auch die energetische Sanierung oder den altersgerechten Umbau im selbstgenutzten Eigenheim. Dafür muss die zweckgerechte Verwendung der Förderung durch einen Sachverständigen bzw. Fachmann bestätigt werden.
Je nachdem ob die Immobilie vermietet oder selbst bewohnt wird, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Steuerersparnis. Bei selbstgenutzten Immobilien können Sie mit dem Steuerbonus für energetische Sanierungen 20 Prozent der Kosten für beispielsweise Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungen über drei Jahre verteilt von der Steuer abziehen. Als Vermieter können Sie die Modernisierungskosten als Werbungskosten in der Steuererklärung angeben.
Im Idealfall gehen Hausbesitzer die Finanzierung von Modernisierungen oder Renovierungsarbeiten strategisch an und bilden Rücklagen für anstehende Investitionen. Anders als Eigentümergemeinschaften von Mehrparteienhäusern sind Hausbesitzer nicht verpflichtet, Geld für Modernisierungen anzusparen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät jedoch, jeden Monat einen Euro pro Quadratmeter Wohnfläche für die Instandhaltung zurückzulegen – so ist, wenn Modernisierungen anfallen, ein finanzielles Polster vorhanden.
Durch regelmäßiges Einsparen bauen Sie Eigenkapital auf. Wenn die Bausparsumme zugeteilt wird, steht für die Modernisierung das angesparte Guthaben plus ein Bauspardarlehen zur Verfügung. Großer Vorteil in der heutigen Zinslandschaft: Den Zinssatz, den Sie für das Bauspardarlehen bezahlen werden, legen Sie bei Abschluss des Vertrags fest. Das heißt, Sie können sich vor steigenden Bauzinsen absichern. Bausparen wird außerdem durch staatliche Förderungen wie Arbeitnehmersparzulage, Wohn-Riester und Wohnungsbauprämie unterstützt. Für Modernisierungsvorhaben gibt es zugeschnittene Bausparverträge, mit welchen Sie beispielsweise ein Darlehen in Etappen auszahlen lassen können.
Größere Immobiliendarlehen werden in der Regel zugunsten der Bank im Grundbuch abgesichert. Tipp: Auch wenn die Finanzierung der Immobilie einige Jahre zurückliegt und das Darlehen getilgt ist, lohnt es sich oft, die Grundschuld im Grundbuch stehen zu lassen. Diese „freie“ Grundschuld – oder Teile davon – kann für ein neues Darlehen genutzt werden. Das spart Kosten für die Löschung und Gebühren für die Neueintragung.
Neben einem Modernisierungskredit gibt es die Möglichkeit das Darlehen für eine Modernisierung als Konsumentenkredit zu beantragen. Dieser ist im Vergleich zum Modernisierungskredit zwar nicht zweckgebunden, bringt dafür aber in der Regel höhere Zinsen mit sich. Daher wird für Modernisierungsprojekte das Modernisierungsdarlehen aufgrund seiner günstigeren Konditionen in der Regel bevorzugt.
© 2024 immobilie.nrw GmbH